3.9 Review

Review zur Wirksamkeit von Biofeedback und Neurofeedback bei Depression

Journal

VERHALTENSTHERAPIE
Volume 31, Issue 3, Pages 173-181

Publisher

KARGER
DOI: 10.1159/000510477

Keywords

Biofeedback; Neurofeedback; Depression; Review

Ask authors/readers for more resources

Biofeedback techniques may be effective for treating depression, with results showing high effect strengths but limited sample sizes and lack of long-term follow-up data. The combination of behavioral therapy and feedback training could be a promising approach for treatment.
Hintergrund: Biofeedbackverfahren haben sich fur unterschiedliche psychische und somatische Erkrankungen als wirksam erwiesen. Fur depressive Storungen als weitverbreitetes Storungsbild liegen mittlerweile zwar mehrere Studienergebnisse vor, die Bewertung der wissenschaftlichen Evidenz ist jedoch weiterhin ausstehend. Material und Methoden: Eine systematische Literaturrecherche wurde in den Datenbanken PubMed, PsycINFO und CINAHL mit den Begriffen Neurofeedback oder Biofeedback und Depression durchgefuhrt. Von den insgesamt 971 identifizierten Publikationen gingen nach Durchsicht 12 in die Arbeit ein. Ergebnisse: Die Effektstarken lagen fur den Vergleich Pra- versus Post-Intervention bei einer Range von 0,31 bis 4,08 und fur den Vergleich zwischen Biofeedback und Kontrollgruppe bei -0,77 bis 2,38 fur beide Arten des angewendeten Feedbacktrainings: Neurofeedback und Feedback der Herzratenvariabilitat. Beinhalteten Kontrollinterventionen Entspannungstechniken oder Placebo-Feedback, zeigten sich auch hier uberraschend gute Ergebnisse. Diskussion: Die Aussagekraft der Ergebnisse wird gemindert durch meist kleine Stichproben, nur wenige Katamnesedaten und vor dem Hintergrund von nur drei Studien mit festgestellt geringem Verzerrungsrisiko. Dies in die Interpretation einbezogen, sind die Studienergebnisse jedoch immer noch beachtlich gut. Schlussfolgerungen: Symptomverbesserungen mit teilweise hohen Effektstarken zeigen, dass Biofeedbackverfahren fur die Behandlung von depressiven Storungen eventuell geeignete Methoden sind. Unspezifische Wirkfaktoren wie Entspannungs- und Erwartungseffekte gilt es unbedingt zu berucksichtigen. Eine vielversprechende Perspektive konnte die Kombination aus verhaltenstherapeutischem Ansatz und Feedbacktraining sein.

Authors

I am an author on this paper
Click your name to claim this paper and add it to your profile.

Reviews

Primary Rating

3.9
Not enough ratings

Secondary Ratings

Novelty
-
Significance
-
Scientific rigor
-
Rate this paper

Recommended

No Data Available
No Data Available